Let’s Encrypt sagt STOP zu E-Mail Benachrichtigung seit 4.6.

🔔 Let’s Encrypt sagt STOP

Let’s Encrypt hat zum 4. Juni 2025 den Versand von automatischen Ablaufbenachrichtigungen für Zertifikate per E-Mail eingestellt. Was bisher ein letzter Schutzmechanismus gegen Zertifikatsausfälle war, entfällt – und zwingt Unternehmen dazu, sich intensiver mit dem Thema Monitoring und Lifecycle-Management digitaler Zertifikate auseinanderzusetzen.

 
 
 

🔐 Warum das mehr ist als nur ein technisches Detail

Zertifikate sichern nicht nur Ihre Verbindungen – sie sichern die digitale Identität Ihres Unternehmens. Ein abgelaufenes SSL-/TLS-Zertifikat kann eine Vielzahl negativer Auswirkungen auslösen:
  • Webseiten werden in Browsern als „unsicher“ markiert
  • Kundenzugänge werden blockiert
  • Mobile Apps oder APIs scheitern beim Verbindungsaufbau
  • Suchmaschinen-Rankings sinken rapide
  • Interne Dienste, die auf verschlüsselte Kommunikation setzen, brechen plötzlich ab

 

=> Kunden und Partner stellen Ihre IT-Kompetenz infrage

Im schlimmsten Fall führt das zu Reputations- und Vertrauensverlust, der sich weder kurzfristig reparieren noch technisch “wegpatchen” lässt.
Eine europäische Untersuchung unter mittelständischen Unternehmen zeigt, dass fast 40 % aller Organisationen bereits einmal von einem ungeplanten Zertifikatsausfall betroffen waren. Die daraus resultierenden Kosten liegen je nach Branche und Service-Level zwischen 10.000 und 200.000 Euro pro Vorfall – inklusive technischer Aufwände, Geschäftsunterbrechungen und Reputationswiederherstellung (Quelle: Red Sift Report 2023)
 
 
 

🧠 Die Antwort: Monitoring statt manuelle Kontrolle

Statt sich auf externe Erinnerungen oder manuelle Pflege zu verlassen, braucht es ein strategisch integriertes Monitoring, das proaktiv erkennt, wann Zertifikate ablaufen – und automatisch reagiert.
 
Ein solches System:
  • Erfasst alle relevanten Zertifikate – intern wie extern
  • Prüft regelmäßig Laufzeit, Erreichbarkeit und Gültigkeit
  • Alarmiert zuständige Stellen rechtzeitig
  • Lässt sich mit Ticketsystemen, Messengern oder Dashboards verbinden
  • Reduziert Risiken – bevor sie sichtbar werden
 

🛠️ SCADIX: Ihre Monitoring-Experten mit Fokus auf Zabbix, Prometheus & Grafana

Als erfahrenes IT-Consulting-Unternehmen mit Spezialisierung auf Infrastrukturüberwachung und Sicherheitsarchitekturen unterstützt SCADIX Sie dabei, eine maßgeschneiderte, zukunftsfähige Monitoring-Architektur zu entwickeln, zu implementieren und im Betrieb zu begleiten. Unser Anspruch: Nicht nur Tools bereitzustellen – sondern Transparenz, Sicherheit und Handlungssicherheit in Ihre Systeme zu bringen.

Wir arbeiten technologieoffen, aber lösungsorientiert, mit einem klaren Fokus auf bewährte Open-Source-Technologien:

 

Zabbix – Monitoring ohne Kompromisse

Zabbix_dashboard
Let's encrypt
 Zabbix ist unsere bevorzugte Monitoring-Plattform, wenn es um die Überwachung von klassischen IT-Infrastrukturen, Netzwerken, Servern und Anwendungen geht – sowohl On-Premises als auch in hybriden oder vollständig virtualisierten Umgebungen.
 
Besonders im Kontext der Zertifikatsüberwachung bietet Zabbix enorme Vorteile:
  • Native Unterstützung für SSL-/TLS-Zertifikatslaufzeiten
  • Schwellenwertdefinitionen zur frühzeitigen Alarmierung (z. B. ab 30 Tagen Restlaufzeit)
  • Integrierte Eskalationslogik mit Wiederholungen, Eskalationsstufen und Eskalationsempfängern
  • Vollständige Historisierung aller Zustände und Ereignisse
  • Flexible Benachrichtigungskanäle: E-Mail, Messenger (Matrix, Slack, MS Teams), Webhooks, Ticketsysteme
  • Umfangreiche Templating-Optionen zur Wiederverwendbarkeit und Standardisierung
Zabbix eignet sich hervorragend für Unternehmen, die eine zentrale, hochverfügbare Überwachungsinstanz benötigen – mit klarer Skalierbarkeit, professioneller Visualisierung und starker Community-Unterstützung.
 
 

Prometheus & Grafana – Ideal für dynamische, cloud-native Szenarien

grafana-dashboard-english
let's encrypt
Für Unternehmen, die bereits in Cloud- oder Container-Infrastrukturen arbeiten – etwa mit Kubernetes, Docker oder Microservices – bieten Prometheus und Grafana eine schlanke, hochperformante Lösung für das Metriken-basierte Monitoring.
In Verbindung mit Zertifikatschecks lassen sich folgende Features realisieren:
  • Abfrage von TLS-Zertifikatsdaten über Exporter
  • Definition von PromQL-Regeln zur Laufzeitüberwachung
  • Visualisierung über ansprechende und filterbare Grafana-Dashboards
  • Integration mit Alertmanager für strukturierte Benachrichtigungen
  • Anbindung an CI/CD-Pipelines, um Monitoring direkt in Ihre Entwicklungsprozesse einzubetten
Prometheus und Grafana sind besonders dann sinnvoll, wenn Monitoring-Events Teil Ihres DevOps-Workflows sind oder Sie stark auf automatisierte Skalierung und Self-Healing setzen.
 
 

🔎 Zertifikatsüberwachung als Teil Ihrer IT-Sicherheitsstrategie

Zertifikatsmonitoring ist kein Feature – es ist ein integraler Bestandteil einer durchdachten Risikostrategie und Business-Continuity-Planung.
Fehlende Transparenz in der Zertifikatslandschaft zählt heute zu den häufigsten Schwachstellen in IT-Sicherheitsaudits. Durch ein fehlendes Ablaufmanagement geraten selbst technisch gut abgesicherte Systeme ins Wanken – oft mit unmittelbaren Auswirkungen auf Serviceverfügbarkeit und Reputation.
 

Deshalb betrachten wir Monitoring bei SCADIX immer im Kontext des SCADIX 5 Frameworks:

  1. Auditierung – wir analysieren, ob Ihre Zertifikate erfasst, bewertet und überwacht werden
  2. Consulting – wir beraten Sie unabhängig, welche Lösung technisch und organisatorisch passt
  3. Management – wir helfen, Zuständigkeiten, Eskalationsprozesse und Betriebsmodelle zu definieren
  4. Support – wir stehen Ihnen im Tagesgeschäft oder im Ernstfall zur Seite
  5. Training – wir machen Ihr Team fit im Umgang mit modernen Monitoring-Plattformen
 

Mehr zu SCADIX 5 erfahren: Link

 
 

💬 Ihr kostenfreies Beratungsgespräch – bevor es kritisch wird

Lassen Sie es nicht auf einen Ausfall ankommen. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam ermitteln:
  • Wo steht Ihre Infrastruktur beim Thema Zertifikatsüberwachung?
  • Welche Risiken bestehen – technisch und organisatorisch?
  • Welche Monitoring-Plattformen passen zu Ihrer Architektur?
  • Wie kann SCADIX Sie bei der Einführung oder Optimierung unterstützen?

„Vertrauen entsteht durch Verlässlichkeit. Monitoring ist der erste Schritt, diese Verlässlichkeit systematisch abzusichern.“

Jochen Weschta
 
 
SCADIX GmbH
IT-Consulting | Monitoring | Security | Open Source
🌐 www.scadix.de | ✉️ kontakt@scadix.de
 
#LetsEncrypt #Monitoring #ITSecurity #TLS #SSL #Zertifikate #OpenSource #Zabbix #Prometheus #Grafana #CyberSecurity #SCADIX5 #BusinessContinuity #InfrastructureSecurity #Compliance #Trust