🐯 TigerData – Das Unternehmen hinter TimescaleDB
Vor kurzem hat sich Timescale, Inc. offiziell in TigerData umbenannt. Doch dieser Schritt ist mehr, als ein neuer Name: Er spiegelt die strategische Entwicklung des Unternehmens wider. Während sich der Fokus erweitert hat, bleibt das Herzstück eindeutig erhalten: TimescaleDB, die bewährte PostgreSQL-Erweiterung für Time-Series-Workloads.
🚀 Warum das Rebranding?
Ursprünglich als reine Zeitreihendatenbank gestartet, hat sich TimescaleDB über die Jahre zu einer vollwertigen Plattform für moderne Datenanwendungen entwickelt – von transaktionalen Systemen bis hin zu analytischen Abfragen und KI‑gestützten Workloads. Laut CTO Michael Freedman:
„…we’ve grown to power a large range of modern, operational workloads…Beyond time-series and sensor data…“
Zuvor war der Tiger lediglich Maskottchen, doch inzwischen ist er Symbol für Geschwindigkeit, Stärke und Präzision. Genau das soll der neue Firmenname TigerData widerspiegeln.
🏢 Name vs. Produkt: Was bleibt – was ändert sich?
| Bereich | Name jetzt | Was bleibt gleich / unverändert | 
|---|---|---|
| Unternehmensname | TigerData | Neue Identität, gleiche Kultur und Vision | 
| Open-Source‑Produkt | TimescaleDB | Bleibt PostgreSQL-Extension | 
| Cloud-Service | Tiger Cloud | Technisch weiterhin Postgres + TimescaleDB | 
- Open-Source-Core bleibt unter der Apache 2.0-Lizenz – vollständig kostenlos für Self‑Hosting . 
- Community-Features (z. B. Compression, Continuous Aggregates, Jobs) sind in der TSL Community Edition weiterhin kostenfrei nutzbar. 
- “Timescale Cloud” heißt ab sofort Tiger Cloud, bleibt aber technisch identisch – inklusive TimescaleDB. 
🔒 Keine Änderung bei Lizenzierung
TigerData betont: Die Lizenzpolitik bleibt unverändert. TimescaleDB ist und bleibt in seiner Open‑Source‑Form unter Apache 2.0 lizenziert. Die “Community Edition” mit Advanced-Features wird weiterhin unter der Timescale License (TSL) betrieben .
Wichtig für Nutzer:
- Der Wechsel zu TigerData bringt keine Einschränkungen oder Kostensteigerungen. 
- Die bekannten SQL‑Befehle bleiben gültig – z. B. CREATE EXTENSION timescaledb;. 
🛠️ Wie TimescaleDB den Monitoringerfolg mit Zabbix sichert
Wir bei SCADIX setzen TimescaleDB erfolgreich in Zabbix für Monitoringdaten ein – mit durchschlagendem Erfolg. Diese Vorteile bleiben bestehen und sind durch das Rebranding nicht betroffen:
- Effiziente Datenspeicherung durch Compression - Hypertables können per ALTER TABLE ENABLE COMPRESSION komprimiert werden – ideal für Daten mit geringem Veränderungsradius. 
- Automatisiertes Housekeeping - Retention- und reorder-Jobs ermöglichen unkomplizierte Datenbereinigung – perfekt für historische Datenarchive. 
- Schnelle Abfragen dank Chunk-Pruning - Beim Abfragen nur relevanter Zeiträume werden die passenden Datenstücken (Chunks) identifiziert – Abfragen bleiben performant, selbst bei großen Datenmengen. 
Diese Kernkompetenzen führen bei uns zu deutlich niedrigeren Infrastrukturkosten und verbesserter Performance – und bleiben in Zukunft uneingeschränkt gültig.
🎯 Warum du dich für TimescaleDB entscheiden solltest
- Bewährte Open-Source-Extension auf PostgreSQL 
- Keine neuen Lizenzkosten – vertrautes Modell 
- Leistungsstark in Self-Hosting 
- Geeignet für moderne Einsatzszenarien (Monitoring, Analytics, AI, Vektor-Suche) 
📞 Call to Action – Was du als Nächstes tun kannst
- Nutzt du bereits TimescaleDB in Monitoring-Umgebungen wie Zabbix? - -> Bleib dabei – nichts ändert sich an deiner Architektur. 
- Planst du den Umstieg auf Timescaledb oder spielst mit dem Gedanken? - -> Lass uns über konkrete Möglichkeiten sprechen! 
🔚 Fazit
TigerData ist mehr als ein neuer Name – es ist ein Bekenntnis zur Weiterentwicklung. Doch was wirklich zählt, bleibt unverändert: TimescaleDB bleibt deine zuverlässige Open‑Source‑Extension für PostgreSQL-basierte Datenbanken – leistungsstark, kostenfrei und ideal für Monitoring – und mit dem Potenzial für alles, was Zukunft braucht.





